Callsign: Unterschied zwischen den Versionen
533313 (Diskussion | Beiträge) |
533313 (Diskussion | Beiträge) K (→Lotsen) |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
Die Callsigns werden gemäß des [[ICAO Funkalphabet|ICAO Funkalphabets]] ausgesprochen. Bei geringer Frequenzbelastung können diese Registrierungen auch abgekürzt werden. Diese Abkürzungen dürfen '''ausschließlich nach Anordnung des Lotsen''' benützt werden und setzen sich aus dem ersten und den beiden letzten Buchstaben der Registrierung. Aus OE-KFV wird dann zu O-FV. In einem Sektor dürfen nur dann Abkürzungen für Rufzeichen verwendet werden, wenn keine Verwechslungsmöglichkeiten vorliegen. Unter Umständen kann der Lotse den Piloten anweisen, wieder das vollständige Rufzeichen zu kommunizieren (z.B. wenn andere Flugzeuge mit ähnlichem Rufzeichen im Sektor unterwegs sind). | Die Callsigns werden gemäß des [[ICAO Funkalphabet|ICAO Funkalphabets]] ausgesprochen. Bei geringer Frequenzbelastung können diese Registrierungen auch abgekürzt werden. Diese Abkürzungen dürfen '''ausschließlich nach Anordnung des Lotsen''' benützt werden und setzen sich aus dem ersten und den beiden letzten Buchstaben der Registrierung. Aus OE-KFV wird dann zu O-FV. In einem Sektor dürfen nur dann Abkürzungen für Rufzeichen verwendet werden, wenn keine Verwechslungsmöglichkeiten vorliegen. Unter Umständen kann der Lotse den Piloten anweisen, wieder das vollständige Rufzeichen zu kommunizieren (z.B. wenn andere Flugzeuge mit ähnlichem Rufzeichen im Sektor unterwegs sind). | ||
− | + | ==Lotsen== | |
Bodenfunkstellen setzen sich grundsätzlich aus dem Namen der Funkstelle und der jeweiligen Position zusammen. | Bodenfunkstellen setzen sich grundsätzlich aus dem Namen der Funkstelle und der jeweiligen Position zusammen. | ||
Lotsenpositionen werden entweder einem bestimmten Flugplatz ('''LOWI'''_TWR), oder einer FIR zugeordnet ('''LOVV'''_CTR). Wie diese Bezeichnungen zusammengesetzt werden, könnt ihr dem Artikel [[Grundlagen Lotsen]] entnehmen. Die wichtigsten Lotsenpositionen mit ihrer Aussprache sind hier zusammengefasst: | Lotsenpositionen werden entweder einem bestimmten Flugplatz ('''LOWI'''_TWR), oder einer FIR zugeordnet ('''LOVV'''_CTR). Wie diese Bezeichnungen zusammengesetzt werden, könnt ihr dem Artikel [[Grundlagen Lotsen]] entnehmen. Die wichtigsten Lotsenpositionen mit ihrer Aussprache sind hier zusammengefasst: |
Version vom 13. April 2020, 08:42 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Piloten
Jedes Luftfahrzeug meldet sich mit einem individuellen Rufzeichen beim Lotsen. Diese Rufzeichen werden folgendermaßen unterschieden:
Company-Callsigns
Das Callsign setzt sich aus dem dreistelligen ICAO-Code der Airline und einer ein- bis vierstelligen Zahl zusammen. Die zweistelligen IATA-Codes haben weder im Flugplan noch im Callsign etwas verloren! Ausgesprochen werden diese Flugnummern folgendermaßen:
AUA25: AUSTRIAN TWO-FIVE DLH874: LUFTHANSA EIGHT-SEVEN-FOUR
Um Verwechslungen bei ähnlich klingenden Zahlenkombinationen zu vermeiden, setzen manche Airlines zur Vereinfachung auch Buchstaben in den Callsigns ein (alphanumerische Callsigns):
EZY23TB: EASY TWO-TREE TANGO-BRAVO AUA731D: AUSTRIAN SEVEN-TREE-ONE DELTA
Welche Airlines welche ICAO-Codes und Rufzeichen haben, könnt ihr ganz einfach auf Wikipedia herausfinden. Kennt ihr die Flugnummer eures Fluges, dann könnt ihr auf FlightRadar24 das entsprechende Callsign heraussuchen. Viele Callsigns stimmen nämlich nicht mit den Flugnummern überein (z.B. Ryanair-Flug 1134 Berlin-Barcelona: Flugnummer FR1134, Callsign RYR8V)
Flugzeugregistrierung
Vorallem im VFR-Bereich werden in der Regel die 5-stelligen LFZ-Registrierungen verwendet:
OE-KFV: OSCAR-ECHO-KILO-FOXTROTT-VICTOR OE-ATM: OSCAR-ECHO-ALFA-TANGO-MIKE D-ESMO: DELTA-ECHO-SIERRA-MIKE-OSCAR
Die Callsigns werden gemäß des ICAO Funkalphabets ausgesprochen. Bei geringer Frequenzbelastung können diese Registrierungen auch abgekürzt werden. Diese Abkürzungen dürfen ausschließlich nach Anordnung des Lotsen benützt werden und setzen sich aus dem ersten und den beiden letzten Buchstaben der Registrierung. Aus OE-KFV wird dann zu O-FV. In einem Sektor dürfen nur dann Abkürzungen für Rufzeichen verwendet werden, wenn keine Verwechslungsmöglichkeiten vorliegen. Unter Umständen kann der Lotse den Piloten anweisen, wieder das vollständige Rufzeichen zu kommunizieren (z.B. wenn andere Flugzeuge mit ähnlichem Rufzeichen im Sektor unterwegs sind).
Lotsen
Bodenfunkstellen setzen sich grundsätzlich aus dem Namen der Funkstelle und der jeweiligen Position zusammen. Lotsenpositionen werden entweder einem bestimmten Flugplatz (LOWI_TWR), oder einer FIR zugeordnet (LOVV_CTR). Wie diese Bezeichnungen zusammengesetzt werden, könnt ihr dem Artikel Grundlagen Lotsen entnehmen. Die wichtigsten Lotsenpositionen mit ihrer Aussprache sind hier zusammengefasst:
LOWW_DEL: WIEN DELIVERY LOWW_GND: WIEN GROUND LOWG_TWR: GRAZ TOWER LOWI_APP: INNSBRUCK RADAR (nicht Approach!) LOVV_CTR: WIEN RADAR (nicht Center!)
In deutscher Sprache werden die Positionen als Rollkontrolle (Ground) und Turm (Tower) bezeichnet, die anderen Stationen werden wie im Englischen ausgesprochen.
Diese Regelungen geltern hauptsächlich in Österreich. In anderen Ländern können andere Regelungen gelten.