Grundlagen Piloten

Aus IVAO Austria Wiki
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Wechseln zu: Navigation, Suche

Lieber User,

erstmal dürfen wir Dich auch auf diesem Wege ganz herzlich auf IVAO begrüßen. Wenn du es bis hierhin durch den Registrierungsprozess durchgearbeitet hast und nun voller Tatendrang bist das erste Mal online abzuheben dann können wir dich beruhigen. Die folgenden Zeilen sollen dir bei deinen ersten Gehversuchen helfen und dich in die große und weite Welt der Online-Fliegerei einführen.

Sollte es bei einem der vorgelagerten Schritte, wie etwa der Registrierung, Probleme geben so ließ dir doch einfach nochmal unser „Welcome Mail“ und den „Leitfaden zur Registrierung“ durch.

Vielleicht sei im Vorhinein einmal die Frage geklärt, was man sich vom Fliegen auf unserem Netzwerk erwarten kann. Ganz allgemein gesprochen versuchen wir auf IVAO das Fliegen „as real as it gets“ nachzustellen. Dazu verbinden sich einerseits junge und erfahrene Simulatorpiloten genauso wie Amateur – Fluglotsen (siehe dazu: Einstieg als Lotse) zum Netzwerk und stellen den realen Flugbetrieb nach. Klar ist, dass nicht zu jeder Zeit gleich viele Piloten oder Lotsen online sind, weshalb es für Abschnitte ohne Lotsenabdeckung eine Sammelfrequenz (UNICOM) gibt. Die Faszination vom Onlinefliegen ist aber sicherlich der Umstand mit ebenso begeisterten Flugsimulatorpiloten von ATC betreut zu werden.

Voraussetzungen zum Fliegen auf IVAO[Bearbeiten]

Ein funktionierender Flugsimulator ist für das Onlinefliegen sicher eine großartige Sache. Performance – technisch hat IVAO keinen Einfluss, läuft der Flusi offline sauber wird er das auch online tun. Support für technische Fragen werden die hier auf IVAO natürlich auch gerne beantwortet, ein Mindestmaß an IT-Verständnis wird dennoch vorausgesetzt.

  • Beherrschung des Fluggeräts

Das Motto „aviate-navigate-communicate“ ist vermutlich jedem Flugbegeisterten bekannt und in erweitertem Sinn auch auf das Fliegen auf IVAO übertragbar. Das Wichtigste ist immer das Fliegen. Wer sein Flugzeug nicht beherrscht, wird auch mit dem Rest weder sich noch anderen Teilnehmern Freude bereiten. Auch wer den Autopilot richtig bedienen kann, beherrscht sein Flugzeug übrigens. Also noch einmal: das Wichtigste ist immer die Kontrolle über das Flugzeug!

  • Funkalphabet und Flugfunk

Wie oben geschrieben ist das Fliegen unter ATC-Abdeckung ein Vergnügen. Dazu muss man aber zumindest die Grundlagen der Phraseologie beherrschen. Diese kannst du in Funkbeispielen erlernen. Auch das bloße zuhören bei (Link: Verbinden als Observer) kann helfen. Für den Anfang hilft dir sicher das IFR-Funkbeispiel bzw. VFR Funkbeispiel. Das Funkalphabet sollte ebenfalls geläufig sein.

  • Karten

So simpel das klingt. Karten (engl. Charts) sind das A und O fürs Fliegen. Du wirst spätestens bei einer Roll-Anweisung eines Lotsen auf einem Flughafen wie EHAM, EDDF oder LFPG (wo du früher oder später sicher hinfliegen wirst) draufkommen, dass es ohne Karten nicht funktioniert. So wie überall gibt es auch auf IVAO Lernresistente, die ohne Charts unterwegs sind. Genau diese sind es dann aber auch, die vom Lotsen eine auf den Deckel bekommen und für Unmut sorgen. Natürlich dürfen und werden einem gerade anfangs Fehler passieren, aber wer Charts griffbereit hat tut viel dafür, dass diese minimiert werden.

Wo findet man Charts? Für alle Flughäfen in Österreich haben wir dir Austro-Control Charts zur Verfügung. Diese findest du im Divisioncenter.

Solltest du aber den Wunsch haben längerfristig Spaß an IVAO zu haben empfiehlt sich ein kostenpflichtiges Abonnement bei Navigraph oder NavDataPro, um Zugriff auf alle Charts weltweit zu erhalten. Ihr werdet es brauchen – glaubt uns!

Verbindung mit dem Netzwerk[Bearbeiten]

Damit Du auf IVAO online fliegen kannst, benötigst Du eine Software, mit der Du dich auf dem Netzwerk verbinden kannst. Der Piloten-Client Altitude bietet diese Funktionen für die verschiedensten Flugsimulatoren (P3D, FSX und X-Plane). Für ältere Flugsimulator-Versionen ist das Programm (noch) nicht getestet. Hier möchten wir Dir eine kleine Anleitung geben, wie Du Altitude installierst und dich für Deinen ersten Flug verbindest.

Installation[Bearbeiten]

Altitude kannst Du auf der offiziellen IVAO-Homepage herunterladen. Da der Pilot-Client noch relativ neu ist, gibt es alle paar Wochen kleinere Updates und Verbesserungen, die Du ebendort downloaden kannst. Die Installation und das Setup ist eigentlich relativ simpel. Du musst lediglich die heruntergeladene .exe-Datei ausführen und den Anweisungen des Programms folgen. Zu beachten ist nur, dass Du TeamSpeak 2 auf deinem PC installiert hast. Ist das noch nicht der Fall, so kann das im Zuge der Altitude-Installation geschehen.

Setup[Bearbeiten]

Altitude besteht aus drei Teilen: einer "Connector-Software", die verschiedene Dateien aus dem Flugsimulator ausliest und für den Flug verwendet, einer "User-Interface", einem externen Fenster, in dem die verschiedenen Funktionen des Client bedient werden können, und einem "Flight Plan-System", einem webbasierten Tool, in dem ihr eure Flugpläne einreichen könnt.

Altitude Interface

Nach der Installation starte deinen Simulator und stelle dein Flugzeug an eine Parkposition auf dem Vorfeld eines Flugplatzes. Öffne dann die User-Interface, indem Du das gleichnamige Programm als Administrator ausführst. Es sollte sich dann ein neues kleines Fenster mit einer Login-Maske öffnen. Um das Interface mit Deinem Simulator zu verbinden, ist als Simulator-Adresse 127.0.0.1 und als Passwort ivao einzugeben. Klicke nun auf "Connect".

Anschließend öffnet sich das Hauptfenster des Programms. Ganz oben befindet sich ein Balken, der den Status Deines Flugplanes anzeigt. Da Du noch keinen Flugplan aufgegeben hast, ist der Balken rot und zeigt "No Flight Plan" an. Das werden wir nun ändern!

Flugplanaufgabe[Bearbeiten]

Beispielflugplan Wien-Tel Aviv

Die Verarbeitung der Flugpläne läuft über das IVAO Flight Plan System. Nach der Anmeldung mit eurem IVAO Account könnt ihr dort vor eurem Abflug (!) den Flugplan aufgeben. Ein Flugplan besteht aus eurem Rufzeichen, An- und Abflugort und einer geplanten Route. Im nebenstehenden Bild seht ihr, wie so ein ausgefüllter Flugplan aussehen kann.

Erster Online-Versuch[Bearbeiten]

Wenn das geschafft ist, kannst Du Dich zum ersten Mal mit dem Netzwerk verbinden. Tippe dazu auf die Schaltfläche "CONNECT", die in roter Schriftfarbe im unteren Teil der Interface zu finden ist. Es öffnet sich ein kleines Dialogfenster, in dem Du alle wichtigen Daten zu deinem Flug einträgst. Neben deinem Callsign, das mit dem im aufgegebenen Flugplan übereinstimmen muss, kannst du hier auch ein MTL für dein Flugzeug angeben. So sehen andere virtuelle Piloten dein Flugzeug auf dem Vorfeld stehen. Klicke dann ein weiteres Mal auf "Connect". Herzlichen Glückwunsch! Du hast dich erfolgreich mit dem IVAO Netzwerk verbunden.

Softwarebedienung[Bearbeiten]

Altitude bietet eine Reihe an nützlichen Funktionen für Deinen Online-Flug. Im Detail werden sie unter anderem auf der Wissensplattform MediaWiki IVAO in englischer Sprache erklärt. Einige wichtige Funktionen für den ersten Flug möchten wir Dir aber natürlich nicht vorenthalten!

Die obere Hälfte der Interphase ist der Textkommunikation mit anderen Piloten vorbehalten, sollte kein Lotse online sein. Mithilfe des sich darunter befindlichen Scratchpads kannst Du Nachrichten schreiben, die an andere Piloten in deiner Nähe gesendet werden. Achtung: Hier nur flugrelevante Informationen nach diesem Schema absenden. Für private Nachrichten gibt es eine eigene Chat-Funktion! Wenn Du dich bei einem Lotsen befindest und mit ihm funkst, dann ist dieses Feld für Dich nicht mehr so wichtig.

Darunter befindet sich ein kleines Feld mit einer vierstelligen Zahl. Das ist dein aktueller Transponder-Code. Änderst Du diesen in Deinem Flugzeug, so wird er auch in der Interface verändert. Wichtig ist weniger die Zahl dort, sondern viel mehr die Schaltfläche rechts daneben. Am Boden sollte die Anzeige auf STBY stehen. So sieht der Lotse nur dein Rufzeichen, und keine unwichtigen Informationen auf seinem Radarschirm. Sobald zu zum Abflug auf die Startbahn rollst, so sollte der Transponder auf TX geschalten werden. Damit werden dem Lotsen auch deine Höhen- und Geschwindigkeitsinformationen weitergeleitet.

Die Felder "COM1" und "COM2" sind deine beiden Funkgeräte. Drehst Du in deinem Flugzeug die Funkfrequenz eines Lotsen ein, wirst Du automatisch mit dem richtigen TS2-Channel verbunden und kannst mit dem Lotsen kommunizieren. Stelle dazu sicher, dass ein Headset oder Mikrofon mit Deinem PC verbunden ist und Du diesem eine "Push-To-Talk"-Taste zugewiesen hast.

Flugdurchführung[Bearbeiten]

Informationen zum verwendeten Sprechfunk mit praktischen Beispielen und Tipps findest Du in der Rubrik Funkbeispiele.

Herzlichen Glückwunsch – du hast die soeben die ersten Schritte erledigt und den Grundstein für eine steile IVAO Karriere gelegt. Falls du nun glaubst, dass dies alles gewesen sei irrst du dich gewaltig (siehe unten). Auch deiner Wissbegierde sind keine Grenzen gesetzt, denn es gibt wirklich viel was noch zu lernen ist – siehe dazu einfach die anderen Artikel in dieser Datenbank. Abschließend möchten wir dir aber noch folgende Dinge ans Herz legen:

  • IVAO AT Forum

Alle wichtigen Themen rund um IVAO, sowie Ankündigungen für Events und Prüfungen findest du dort. Abgesehen davon ist massig Platz, um Fragen zu stellen oder auch die schönsten Bilder der letzten Flusi-Flüge zu teilen.

  • IVAO AT Website

Ähnlich wie beim Forum erhältst du auf unserer Homepage alle wichtigen Informationen kompakt zusammengefasst präsentiert. Außerdem findest du dort Charts und Prozeduren. Lohnt sich jedenfalls die Homepage regelmäßig zu checken.

  • IVAO AT Facebook

Die dritte Informationsquelle im Bunde ist unsere Facebook Seite, die sich so wie jede andere über ein Like oder eine Bewertung freut. Auch hier habt ihr die Möglichkeit alles Aktuelle zu erfahren.

  • IVAO AT Events

Bei allen Piloten und Lotsen immer sehr beliebt sind die vom IVAO AT Eventdepartment organisierten Events. Zirka einmal im Monat findet eine Airbridge oder ein FlyIn zu/von einem österreichischen Flughafen statt. In etwas größeren Abständen finden außerdem Real Flight Events (RFE) statt sowie einmal jährlich ein Division Meeting, ein Treffen im „echten Leben“. Informiert euch über die oben genannten Quellen wann das nächste Event stattfindet und seid unbedingt dabei!

  • IVAO AT Touren

In unserem Tourensystem findet ihr Touren für Jedermann. Sowohl IFR als auch VFR Fans kommen auf ihre Kosten. Die einzelnen Flüge sind von uns vorgegeben und müssen in der Reihenfolge abgeflogen werden. Ganz wichtig: die Tourregeln beachten! Wenn eine Tour erfolgreich abgeschlossen wurde gibt es ein kleines Abzeichen in eurem Profil als Dank!

  • IVAO AT Trainingsdepartment

Wie der Name schon verrät haben alle Member der AT Division die Möglichkeit Trainings oder Prüfungen abzulegen. Für den Anfang eher relevant sind Einweisungen! Dabei begleitet euch einer unserer Trainer noch einmal Schritt für Schritt bei euren ersten Gehversuchen. In weiterer Folge könnt ihr euer Wissen und eure Skills bei Trainings und Prüfungen unter Beweis stellen um höhere Ränge (Ratings zu erreichen). Einweisungen, Trainings und Prüfungen könnt ihr über euer Profil unter „my Personal Details“ anfordern. Wir freuen uns!