Mindestflughöhen
Um den Flug unter sicheren Bedingungen durchführen zu können, ist die Einhaltung dieser Höhen ein wichtiger Bestandteil der Flugdurchführung. Sowohl ATC als auch der Führer des Luftfahrzeugs muss zu jeder Zeit über die Mindestflughöhen in seiner Umgebung Bescheid wissen. Minimum Flight Altitudes müssen demnach sowohl Lotsen als auch Piloten beherrschen.
Minimum Sector Altitude - MSA[Bearbeiten]
Die Minimum Sector Altitude (Achtung: der oft verwendete Begriff Minimum Safe Altitude ist nicht konkret definiert) ist die Höhe, die besonders im An-/Abflug wichtig ist.
Da oftmals in den verschiedenen Himmelsrichtungen rund um die Bodenstation unterschiedlich hohe Obstacles zu finden sind, können mehrere Subsektoren innerhalb des 25 nm-Radius definiert sein, in denen jeweils unterschiedliche Höhen gelten. Im rechten Diagramm sieht man, dass die MSA 25 nm rund um das VOR Graz gültig ist. Es gibt drei Sektoren mit jeweils unterschiedlichen MSAs: im Norden 7700ft, im Osten 4300ft und im Südwesten 8300ft.
Die MSA ist - wie oben beschrieben - zusätzlich zu den ohnehin in der Regel konfliktfreien Anweisungen seitens ATC zu jeder Zeit einzuhalten. Vor allem bei Abweichungen von veröffentlichten Verfahren oder Luftnotlagen kommt die MSA zum Tragen.
Minimum En-Route Altitude - MEA[Bearbeiten]
Für jede Luftstraße ist eine sogenannte MEA publiziert.
Minimum Obstacle Clearance Altitude - MOCA[Bearbeiten]
Eine MOCA muss nicht für jede Luftstraße publiziert sein; ist das der Fall, so hängt die MOCA direkt mit der MEA zusammen.
Die MOCA bietet folgende Abstände zu jeglichen Hindernissen:
- 1000ft, wenn die Höhe der Hindernisse unter 3000ft ist.
- 1500ft, wenn die Höhe der Hindernisse zwischen 3000ft und 5000ft liegt.
- 2000ft, wenn die Höhe der Hindernisse größer als 5000ft ist.
Minimum Off-Route Altitude - MORA[Bearbeiten]
Sie wird auf Basis eines Referenzpunktes von bis zu 10nm von der Routenmittellinie kalkuliert. Es gibt zwei verschiedene MORAs:
- "normale" MORA
- GRID-MORA: ist in verschiedene Felder (engl. grids) eingeteilt. Sind die höchsten Erhebungen in einem Feld unter 5000ft AMSL, so beträgt die Hindernisfreiheit 1000ft, bei Hindernissen, die höher als 5000ft AMSL sind, 2000ft. Die GRID-MORA wird am häufigsten benutzt; sie eignet sich zum Beispiel, wenn ein Pilot einen außerplanmäßigen Sinkflug aufgrund einer Luftnotlage einleiten muss. In diesem Fall wird zur Bestimmung der niedrigsten Höhe die GRID-MORA herangezogen.
Minimum Crossing Altitude - MCA[Bearbeiten]
Die MCA garantiert außerdem den Empfang von Funk- und Navigationssignalen. Sie ist vor allem auf vielen Karten in Nordamerika publiziert.
Die Flagge mit dem X auf der Karte über dem Wegpunkt JESSY markiert, dass dort eine MCA vorgeschrieben ist. In diesem Fall beträgt diese 13.000ft, wenn man die Luftstraße in Richtung Norden abfliegt (13000N)
Minimum Reception Altitude - MRA[Bearbeiten]
Je größer die Distanz zwischen zwei Navaids ist, desto höher ist die MRA.
Minimum (Radar) Vectoring Altitude - M(R)VA[Bearbeiten]
Da zugunsten einer höheren Effizienz die meisten Lotsen auf Staffelungswerkzeuge wie Shortcuts und Headings angewiesen sind, ist die MVA besonders für Lotsen sehr wichtig. Die MVA gilt nicht nur für anfliegende, sondern auch für abfliegende Maschinen. Der Lotse muss also so lange mit einem Shortcut warten, bis das LFZ die MVA überstiegen hat.
Minimum Holding Altitude (MHA)[Bearbeiten]
Vor dem Einflug in ein Holding ist daher die freigegebene Höhe mit der MHA zu vergleichen.